Józef Rotblat
*1908/11/04 @ Polen - Warschau
†2005/8/31 @ GB - London
« I appeal to my fellow scientists to remember their responsibility to humanity. ... Whatever system of governance is eventually adopted, it is important that it carries the people with it. We need to convey the message that safeguarding our common property, humankind, will require developing in each of us a new loyalty: a loyalty to mankind. It calls for the nurturing of a feeling of belonging to the human race. We have to become world citizens.“ » (nobelprize.org)
wikipedia.org
josephrotblat.com
wissenschaft-und-frieden.de
Pugwash Conference on Science and World Affairs
Im Jahr 1957 organisierte und finanzierte Cyrus S. Eaton, angeregt vom Russell-Einstein-Manifest (1955), die erste Pugwash Conference on Science and World Affairs. ...
1995, fünfzig Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, wurde Józef Rotblat stellvertretend für die Pugwash Conferences,
die entscheidenden Anteil am Atomteststoppvertrag im Jahre 1963 und am Atomwaffensperrvertrag hatten, der Friedensnobelpreis verliehen.
Bereits 1987 war die Pugwash-Bewegung mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet worden.
wikipedia.org
vdw-ev.de
pugwash.de
isyp.org
The Strangest Dream (verfügbar bis 20250730),
Clip
« We shall try to say no single word which should appeal to one group rather than to another.
All, equally, are in peril, and, if the peril is understood, there is hope that they may collectively avert it. »
Das Russell-Einstein-Manifest oder die Russell-Einstein-Erklärung bezeichnet ein hauptsächlich von Bertrand Russell im Jahr 1955 in London verfasstes und am 9. Juli 1955 publiziertes Manifest
über die Folgen eines Einsatzes von Nuklearwaffen. Das Manifest wurde neben Bertrand Russell von zehn weiteren namhaften Wissenschaftlern unterzeichnet und legte den Grundstein für die Pugwash-Konferenz.
(de.wikipedia.org)